
Statuten
Rödelheimer Musiknacht
Stand: Januar 2014
Idee:
die Musiknacht ist 2010 nach dem Vorbild der Pariser Fête de la Musique entstanden, wo einmal im Jahr in den einzelnen Stadtvierteln Musikerinnen und Musiker des Stadtteils an den unterschiedlichsten Spielorten gratis auftreten. Dieser nichtkommerzielle Gedanke war von Anfang an auch das Leitbild der Rödelheimer Musiknacht.
Alle beteiligten Musikerinnen und Musiker spielen ohne Gage, alle an der Organisation und der Durchführung beteiligten Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich, von den Besuchern und Zuhörern wird kein Eintrittsgeld verlangt. Die an der Vorbereitungsgruppe beteiligen Musiker und Bürger sind sich einig, dass die Rödelheimer Musiknacht auch künftig von dieser nichtkommerziellen Grundidee geprägt sein soll.
Vorbereitung:
Die Rödelheimer Musiknacht wird von Rödelheimer Bürgerinnen und Bürgern vorbereitet, Unterstützung leistet das Quartiersmanagement Rödelheim-West.
Die Gruppe ist offen für neue Beteiligte. Die Treffen finden im Nachbarschaftsbüro, Westerbachstr.29 statt und werden im Regelfall in
der Lokalpresse und unter www.roedelheimer.de angekündigt
Programm/Musik:
Beteiligen können sich Musikgruppen aus Rödelheim, bzw. mit Bezug zum Stadtteil.
Über die Programmplanung wird im Rahmen von Vollversammlungen gemeinsam entschieden.
Angestrebt wird, alle Anmeldungen aus dem Stadtteil zu berücksichtigen.
Eine musikalische Sichtung findet nicht statt. Über die Programmplanung hinaus sind Absprachen zwischen Gastgeber und Musikgruppen persönlich zu treffen. Ein Ortstermin mit allen Beteiligten ist im Rahmen der Vorbereitung dringend erforderlich. Diese Termine sollten jeweils eigenständig und persönlich verabredet werden (falls notwendig unterstützt die Vorbereitungsgruppe).
Bühnen/Gastgeber:
Konzerte werden im öffentlichen Raum (Parks, Straßen)und auf Privatgelände organisiert, dabei sind jeweils die Regelungen der behördlichen Genehmigung und das Hausrecht bzw. die Hausregeln des Eigentümers zu beachten. Wir erwarten, dass die Gastgeber die Musikgruppen unterstützen und die Bühne bzw. den Raum für den Auftritt herrichten. Details sind unbedingt beim Ortstermin abzuklären.
Die Ausstattung der Bühnen wird dezentral, vor Ort geklärt und möglichst mit dem jeweilig eigenen Equipment bestückt. Ein gemeinsamer Ortstermin zusammen mit dem Gastgeber und Absprachen für den Zeitablauf (incl. Soundchecks und Einsingen, Abbau) sind notwendig.
Zeitlicher Rahmen:
Die Rödelheimer Musiknacht findet von 17 – 22 Uhr öffentlich statt. Eine zeitliche Ausdehnung ist nur in ausgewählten Einzelfällen vorgesehen. Diese Einzelfälle sind mit der Organisationsgruppe abgesprochen und im Programmheft dokumentiert.
Ansonsten verpflichten sich die Teilnehmer, die im Programmheft angegebenen Zeiten einzuhalten.
Beteiligung gewerblicher Teilnehmer
Die Rödelheimer Musiknacht beruht auf dem ehrenamtlichen Engagement im Stadtteil. Selbstverständlich sind aber auch Geschäfte, Betriebe und Gaststätten dazu eingeladen, sich an der Rödelheimer Musiknacht zu beteiligen.
Die gewerblichen Teilnehmer, die von der Musiknacht finanziell profitieren, sind gebeten vorab eine Spende von 50 Euro für die Organisationskosten zur Verfügung stellen. Damit soll die Balance zwischen dem ehrenamtliches Engagement im Stadtteil einerseits und der Beteiligung des Gewerbes mit seinem Tagesgewinn hergestellt werden.
In Abhängigkeitvon der Höhe der Tageseinnahme wird nach der Musiknacht eine weitere angemessene Spende entrichtet.
Musikgruppen
Das Projekt lebt vom freiwilligen Engagement im und für den Stadtteil. Es werden keine Gagen an die beteiligten Künstlerinnen und Künstler gezahlt. Es ist ebenfalls ausgeschlossen, dass begleitend zu den Auftritten von den Gruppen Geld eingesammelt wird.
Verkaufsstände für Fan-Artikel, CDS o.ä. sind im Stadtteil nicht vorgesehen und nicht erwünscht. Es besteht aber die Absprache, dass diese Artikel in einem Ladengeschäft, das rechtzeitig bekanntgegeben wird, verkauft werden können. Ansprechpartner dafür sind die Ladeninhaber.
Bewirtung
Grundsätzlich ist eine Selbstversorgung der Besucher (Picknick-Korb) angestrebt.
Stände zum Verkauf von Essen und Getränken sind nicht erwünscht.
Ausnahme: in begrenztem Rahmen steht es den Gastgebern frei Getränke auszuschenken. Der Gewinn aus diesem Verkauf kann entstandene Kosten des Gastgebers decken, Überschüsse sollen an die Musiknacht-Organisation gespendet werden.
Finanzierung
Werbung, Genehmigungen, Auflagen für den Veranstalter werden zentral finanziert – im Wesentlichen durch städtische Zuschüsse (momentan im Rahmen des „Frankfurter Programms-Aktive Nachbarschaft“) und durch Sponsoren.
Die Besucher der Musiknacht werden ebenfalls um Spenden gebeten.
Organisation
Absprachen und Entscheidungen trifft die Vorbereitungsgruppe.
Im Rahmen der Absprachen übernimmt das Quartiersmanagement weiterhin koordinierende
Funktionen. Kontaktadresse bleibt (bis auf Weiteres) das Nachbarschaftsbüro.
Öffentlichkeitsarbeit:
als „Sprecher der Rödelheimer Musiknacht“ werden Heike Hecker, Quartiersmanagement und Maria Smelteris und Ulrich Sonnenberg bestätigt. Den Teilnehmern an der Rödelheimer Musiknacht steht es frei für ihr jeweiliges Konzert selbstständig zu werben. Wir erwarten, dass immer verdeutlicht wird, dass das jeweilige Konzert im Kontext der Rödelheimer Musiknacht stattfindet.
Haftungsausschluss
Für Unfälle, Schäden, Pannen übernehmen die Veranstalter keine Haftung.
PDF zum Download:
Merkbaltt zur Rödelheimer Musiknacht.Endgültige Fassung Jan. 2014